dravenoluthiq Logo

dravenoluthiq

Präzise Vermögensberechnung für Ihre Finanzplanung

Dein Vermögen richtig berechnen und verstehen

Entdecke präzise Methoden zur Vermögensberechnung und lerne, wie du deine finanzielle Situation realistisch einschätzen kannst. Unsere Plattform bietet dir umfassende Tools und Wissensinhalte für eine fundierte Vermögensplanung.

Mehr über uns erfahren
Vermögensplanung und Finanzanalyse

Unsere Berechnungsmodule

Verschiedene Ansätze zur Vermögensermittlung - von der einfachen Übersicht bis zur detaillierten Analyse deiner finanziellen Situation.

Basis-Vermögensrechner

Schnelle Übersicht über deine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten. Ideal für den ersten Überblick und regelmäßige Kontrollen deiner finanziellen Entwicklung.

Immobilienbewertung

Realistische Einschätzung deiner Immobilienwerte mit aktuellen Marktdaten. Berücksichtigt regionale Unterschiede und aktuelle Marktentwicklungen.

Portfolio-Analyse

Detaillierte Bewertung deiner Wertpapiere und Investmentfonds. Inklusive Risikoeinschätzung und Diversifikationsanalyse für eine ausgewogene Anlagestrategie.

Liquiditätsplanung

Verstehe den Unterschied zwischen Vermögen und verfügbarer Liquidität. Plane deine finanziellen Reserven und erkenne potenzielle Engpässe frühzeitig.

Wie du zu mehr Klarheit gelangst

1

Datenerfassung strukturieren

Sammle systematisch alle relevanten Finanzinformationen. Von Bankkonten über Versicherungen bis hin zu versteckten Vermögenswerten - eine vollständige Erfassung ist der Grundstein.

2

Bewertung nach Standards

Lerne verschiedene Bewertungsmethoden kennen und wende sie situationsgerecht an. Nicht jeder Vermögensgegenstand lässt sich gleich bewerten - die Methode macht den Unterschied.

3

Verbindlichkeiten berücksichtigen

Das Nettovermögen ist entscheidend. Verstehe, wie Schulden, Hypotheken und andere Verpflichtungen deine tatsächliche finanzielle Position beeinflussen.

4

Regelmäßige Aktualisierung

Vermögenswerte ändern sich ständig. Entwickle ein System für regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, um immer ein aktuelles Bild deiner Finanzen zu haben.

Häufige Fragen zur Vermögensberechnung

  • Wie oft sollte ich mein Vermögen neu berechnen? +
    Eine jährliche Überprüfung ist für die meisten Menschen ausreichend. Bei größeren Veränderungen wie Immobilienkauf, Jobwechsel oder Erbschaft empfiehlt sich eine sofortige Neuberechnung. Quartalsweise Kontrollen können bei aktiven Anlegern sinnvoll sein.
  • Welche Gegenstände zählen zum Vermögen? +
    Grundsätzlich alle Vermögenswerte mit messbarem Wert: Bankguthaben, Wertpapiere, Immobilien, Fahrzeuge, wertvolle Sammlungen. Auch Ansprüche aus Lebensversicherungen oder Pensionsfonds gehören dazu. Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens werden meist nicht einbezogen.
  • Wie bewerte ich Immobilien richtig? +
    Der aktuelle Marktwert ist entscheidend, nicht der Kaufpreis. Online-Bewertungstools geben erste Anhaltspunkte, für genaue Werte solltest du Vergleichsobjekte analysieren oder einen Sachverständigen beauftragen. Bei selbstgenutzten Immobilien ist der Verkehrswert maßgeblich.
  • Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettovermögen? +
    Das Bruttovermögen umfasst alle deine Vermögenswerte. Das Nettovermögen ergibt sich, wenn du alle Schulden und Verbindlichkeiten abziehst. Für die finanzielle Planung ist das Nettovermögen aussagekräftiger, da es deine tatsächliche Vermögensposition widerspiegelt.
  • Sollte ich Inflation bei der Berechnung berücksichtigen? +
    Für die aktuelle Vermögensaufstellung ist der Nominalwert relevant. Bei langfristigen Vergleichen oder Planungen solltest du die Inflationsbereinigung beachten. So erkennst du, ob dein Vermögen real gewachsen ist oder nur nominell durch Preissteigerungen.

Expertise aus der Praxis

Unsere Plattform wurde von erfahrenen Finanzexperten entwickelt, die täglich mit Vermögensbewertungen arbeiten und ihr Wissen gerne weitergeben.

Margarete Kohlberg, Vermögensberaterin

Margarete Kohlberg

Leitende Vermögensberaterin

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Vermögensberatung unterstützt Margarete Menschen dabei, ihre finanzielle Situation zu verstehen und zu verbessern. Sie entwickelte die Grundlagen unserer Bewertungsmethoden und leitet regelmäßig Workshops zur Finanzbildung. Ihr besonderes Interesse gilt der verständlichen Vermittlung komplexer Finanzthemen.